Homöopathie |
Arzneimittel |
Schlafstörung |
Hausapotheke
Arzneimittelflasche
"Avena sativa θ"
Objektdaten
Inventarnummer | DHMD 2013/178 |
Datierung | 1967 |
Material | Papier : Glas, Kunststoff |
Höhe | 6,6 cm |
Durchmesser (D) | 2,5 cm |
Volumen | 10 ml |
Sprache | deutsch |
Beteiligte
Hersteller | VEB Leipziger Arzneimittelwerk
Deutschland, Leipzig Deutsche Demokratische Republik (DDR) |
Objektbeschreibung
Braune, transparente Arzneimittelflasche mit rot-weißem Klebeetikett. Darauf der Titel, Hersteller sowie eine umlaufende Datenleiste - 1966 bis 1971. Das Zeichen " θ" ist aus dem griechischen Alphabet übernommen und bedeutet "Theta" = "9". Der gelbe Schraubverschluss ist peripher gerillt, erhabene Marken und Ziffern auf dem Flaschenboden. Avena sativa wird bei Schlafstörungen und Schwächeanfällen verwendet.Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel.Zusatzinformationen
Am 1. Mai 1952 erfolgte die Umbenennung der Dr. Willmar Schwabe KG in VEB Homöopharm - Dr. Willmar Schwabe. Der Betrieb wurde zudem verstaatlicht. Die Firma war von nun an der Verwaltung Volkseigener Betriebe Pharmazeutische Industrie in Halle (Saale) unterstellt. Der Firmenname lautete ab 1957 VEB Leipziger Arzneimittelwerk. Am 1. Januar 1960 fusionierte diese wiederum mit dem VEB Dentalchemie Leipzig. Die Produktion war vor allem von homöopathischen und zunehmend biologischen bzw. biologisch-chemischen Erzeugnisse geprägt. Fünf Jahre später, 1965, erfolgte eine neue Zusammenführung, dieses mal mit dem VEB Pharmazeutischen Werk Leipzig. Insgesamt wurden sieben Betriebe in den VEB Leipziger Arzneimittelwerk eingegliedert, beispielsweise auch die VEB Krügerol Leipzig oder die VEB Chemidropha-Werk Chemnitz. Ab 1990 nannte sich das Unternehmen Leipziger Arzneimittelwerk GmbH und gehört seit 1992 zur US-amerikanischen Wyeth-Gruppe.Letzte Aktualisierung: 23.06.2014 Permalink: https://sammlung.dhmd.digital/object/0c9c0ec3-2c19-47a4-b136-3841caaaba0f