Frauenarbeit |
Wochenbett |
Geschlechtskrankheit |
Tripper |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte)
Fotografie
Ausstellungstafel "Ein Frauenleiden kann z.B. entstehen dadurch, dass ein TRIPPER NICHT VÖLLIG AUSHEILTE und zu einer langdauernden Erkrankung der inneren Organe führte."
Objektdaten
Inventarnummer | DHMD 2006/293.114 |
Datierung | 1933 |
Serie / Reihe | Bild 114 / "Heilkräfte der Natur / Fotodokumentation der Wanderausstellung" 1. Teil (118 Motive) |
Material | Fotopapier |
Höhe | 16,5 cm |
Breite | 9,7 cm |
Sprache | deutsch |
Beteiligte
Hersteller | Deutsches Hygiene-Museum
Deutschland, Dresden Deutsches Reich |
Objektbeschreibung
Dazu die schematische Darstellung eines Schnittes durch den Unterleib der Frau und drei schematischer innerer Fortpflanzungsorgane (Gebärmutter mit Eileiter) in verschiedenen Stadien der Erkrankung.Zusatzinformationen
Die Ausstellung "Heilkräfte der Natur" wurde vom 25.6. bis zum 1.10.1933 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden gezeigt, bevor sie dann bis 1938 (ab 1934 unter dem Titel "Leben und Gesundheit") als Wanderausstellung durch insgesamt 29 deutsche Städte tourte. Rudolf Neubert oblag die wissenschaftliche Leitung der Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem "Bund Deutscher Verkehrsverbände und Bäder" und der "Standesgemeinschaft Deutscher Apotheker" erarbeitet und durch verschiedene Firmen (z.B. Madaus & Co., Radebeul) unterstützt wurde. Der sozialdemokratische Arzt Neubert, der seit 1924 am Museum arbeitete, wurde im Oktober 1933 zehn Tage nach Ablauf der Ausstellung aus politischen Gründen entlassen. Mit der Gestaltung war vermutlich der ihm nahe stehende Grafiker Rudolf Kramer betraut. Georg Seiring, der Präsident des Deutschen Hygiene-Museums, gab als pädagogisches Ziel aus, die Ausstellung möge "immer weitere Volksschichten zum Dienst an der deutschen Volksgesundheit erziehen." Sechs Ausstellungsgruppen waren den Themen "Abwehr- und Heilkräfte des Körpers", "Das Zusammenwirken verschiedener Heilkräfte", "Der Arzt als Lenker und Leiter der Heilkräfte", "Deutsche Heilbäder", "Physikalische Heilmittel" und "Stoffliche Heilmittel - Die Apotheke" gewidmet. Die Ausstellungstafel war Teil der Abteilung "Das Zusammenwirken verschiedener Heilkräfte".Letzte Aktualisierung: 21.12.2016 Permalink: https://sammlung.dhmd.digital/object/574713ab-96e4-4b09-88f2-cc1b1b0e5d99