Tripper |
Geschlechtskrankheiten |
DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung)
Fotografie
Ausstellungstafel "Die Tripper-Erkrankung bei der Frau"
Objektdaten
Inventarnummer | DHMD 2001/248.14 |
Datierung | um 1939 |
Serie / Reihe | Bild 14 / "Kampf dem Krebs / Fotodokumentation überarbeitete Wanderausstellung mit Gruppe Geschlechtskrankheiten" (51 Motive) |
Material | Fotografien: Fotopapier |
Material | Album: Pappe, Kordel |
Breite | 20 cm |
Höhe | 16,8 cm |
Sprache | deutsch |
Beteiligte
Hersteller | Deutsches Hygiene-Museum
Deutschland, Dresden Deutsches Reich |
Objektbeschreibung
Der Text der Tafel, die mit einer anatomischen Darstellung illustriert ist, lautet weiter [Auszug]: "Die Anfangszeichen der Erkrankung können unscheinbare sein (leichtes Drücken in der Harnröhre, Ausfluß). Auch ein schmerzlos verlaufener, vielleicht sogar nicht bemerkter Tripper kann durch Übergang auf die inneren Geschlechtsorgane die Frau für viele Monate an das Krankenbett fesseln, Ursache von vorzeitigem Siechtum und Unfruchtbarkeit sein."Zusatzinformationen
Die Wanderausstellung "Kampf dem Krebs" wurde 1939 stark überarbeitet und zur Einweihung der Neufassung vom 30. Juli bis 10. August 1939 im Deutschen Hygiene-Museum gezeigt, bevor sie dann bis 1944 wieder auf Wanderschaft durch deutsche Städte ging. Die Aktualisierung war notwendig geworden, weil das seit 1931 reisende Material veraltet und abgenutzt war. Außerdem sollte der inhaltliche Akzent stärker auf die völkischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit gelegt werden. In diesem Kontext ist auch die Ergänzung durch eine Sonderschau 'Kampf den Geschlechtskrankheiten' zu sehen.Letzte Aktualisierung: 21.12.2016 Permalink: https://sammlung.dhmd.digital/object/75ca6357-8cc3-48a0-a3d4-20eb25997170