DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung) |
Abtreibungsmethoden |
Beckenschnitt (weiblich)
Fotografie
Ausstellungseinheit "Solche Schädigungen entstehen bei unsachgemässem Eingriff zur Fruchtabtreibung"
Objektdaten
Inventarnummer | DHMD 2001/246.38 |
Datierung | 1933 |
Serie / Reihe | Bild 38 / "Die Frau in Familie, Haus und Beruf" (Berlin, 1933) |
Material | Fotopapier |
Objektmaß (HxBxT) | 16 x 11,6 cm |
Sprache | deutsch |
Beteiligte
Deutsches Hygiene-Museum
Deutschland, Dresden Deutsches Reich |
Objektbeschreibung
Die Ausstellungseinheit besteht aus einer Texttafel, auf der zwei gerahmte anatomische Modelle befestigt sind, die Verletzungen des weiblichen Unterleibs infolge von Eingriffen zum Zwecke der Abtreibung darstellen.Zusatzinformationen
Die Ausstellung "Die Frau in Familie, Haus und Beruf" (Kurztitel "Die Frau"), die vom Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrsamt der Stadt Berlin unter Mitwirkung führender Frauenverbände Deutschlands und des Deutschen Hygiene-Museums veranstaltet wurde, war auf dem Berliner Ausstellungsgelände am Funkturm vom 18. März bis zum 23. April 1933 zu sehen. Leiter der wissenschaftlichen Abteilung seitens des Berliner Ausstellungsamtes war Bruno Gebhard, der von 1927 bis 1932 am Deutschen Hygiene-Museum gearbeitet hatte. Das Deutsche Hygiene-Museum erstellte die wissenschaftlichen Ausstellungsgruppen "Die Frau als Gattin und Mutter", "Die Frau als Mutter (Das Kind)" und "Was muß die Frau von den Lebensmitteln wissen?". Die Ausstellungseinheit war Teil der Ausstellungsgruppe "Die Frau als Gattin und Mutter" und wurde innerhalb dieser Gruppe sowohl in den Kontext der persönlichen Gesundheitspflege als auch des bevölkerungspolitischen Problems des Geburtenrückgangs gestellt.Letzte Aktualisierung: 09.02.2011 Permalink: https://sammlung.dhmd.digital/object/77a57e96-62a3-40b1-87cf-793a6515f5d5