Detailsuche
258 Suchtreffer
Brusthalter |
Mode |
Reformkleidung |
Schönheitsideal |
Unterwäsche
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Brusthalter. Falsch - Richtig."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 54 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 54 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
DHMD 1999/1519
Korsett |
Mode |
Schnürleib |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Hygienisch vorbildliche weibliche Unterkleidung in ihren einzelnen Schichten: 5. Schlupfhose (zum Überziehen)."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 55 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 55 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
DHMD 1999/1520
Körperhaltung |
Mode |
Reformkleidung |
Schönheitsideal |
Strumpfhalter |
Unterwäsche
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Breite Gürtelbinde für Frauen mit erschlaffter Muskulatur, zugleich als Strumpfhalter dienend."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 56 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 56 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
DHMD 1999/1521
Mode |
Reformkleidung |
Unterwäsche
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Einfache Hemdhose aus einem gewöhnlichen Hemd hergestellt."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 57 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 57 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
DHMD 1999/1522
Frau |
Körperkultur |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Der überlebte Typus des "Schwachen Geschlechts." Flacher Brustkorb, schlaffer Bauch, schmächtige Glieder; alles Folgen der Untätigkeit. Wir brauchen kräftige Frauen als gute Kameraden und als Mütter
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 58 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 58 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
DHMD 1999/1523
Frauensport |
Körperkultur |
Mode |
Schönheitsideal |
Sport
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Fleissige körperliche Übungen im Mädchenalter verhüten Entwicklung von schlaffer Haut und Muskulatur."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 59 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 59 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
DHMD 1999/1524
Ehe |
Korsett |
Mode |
Reformkleidung |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Herr in fester Stellung ... sucht Frau ... ohne Korsett."(Heiratsannnonce)
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 60 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 60 / "Die weibliche Unterkleidung (mit besonderer Berücksichtigung der Korsettfrage) / Lichtbildreihe 29" (60 LB)
DHMD 1999/1525
Antike |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Wettläuferin, Vatikan."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 1 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 1 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1698
Antike |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Mädchen, den Chiton auf der rechten Schulter zusammennehmend."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 2 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 2 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1699
Antike |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Altgriechisches Grabmal: Athenerin in Aermelchiton und Himation."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 3 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 3 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1700
Antike |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Standbild des Aeschines (4. Jahrh. v. Chr.)".
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 4 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 4 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1701
Antike |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Standbild der Julia (in altrömischer Tracht mit Haarwulst und Kothurn."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 5 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 5 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1702
Antike |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Während die Kleidung der Hellenen nur in einfachem Hemd und Mantel bestand, trugen andere Völker - zum Beispiel die Phrygier und Skythen - vielfach eine, dem ganzen Körper enganliegende Kleidung mit
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 6 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 6 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1703
Germanen |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Trauernde Germanin (in enganliegendem Kleid)."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 7 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 7 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1704
Germanen |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Frauentracht der altnordischen Erzzeit etwa 1000 v. Chr."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 8 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 8 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1705
Germanen |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Germaninnen von der Tranjanssäule in Rom, in weiten faltigen Gewändern."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 9 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 9 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1706
Mittelalter |
Mode
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Altfränkische Tracht."(bis zum 10. Jahrh.)
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 10 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 10 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1707
Mittelalter |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Tracht aus der Minnesängerzeit (11. Jahrh.)."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 11 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 11 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1708
Mittelalter |
Mode
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Trachten aus dem 15. Jahrhundert. Alle Frauen tragen schleppende Gewänder."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 13 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 13 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1710
Hochzeit |
Mittelalter |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Ein Braut von den Geschlechtern zu Nürnberg.(überladenes, reichgefältetes Kleid)"
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 14 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 14 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1711
Mittelalter |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Ein Geschlechterin von Nürnberg." (riesiger Mantel, flaches, lächerliches Hütchen).
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 15 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 15 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1712
Mittelalter |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Ein Meinische Edel Jungfraw."(Puffärmel, Halskrause).
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 16 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 16 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1713
Mittelalter |
Mode |
Schönheitsideal
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Affen beim Zurichten von Halskrausen. (Spottbild uf die Putzsucht der Frauen, nach altem Stich)."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 17 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 17 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1714
Mittelalter |
Mode |
Schönheitsideal |
Taschentuch
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Ein Meichsnische edle Matron."(Schleppkleid, Schürze, kurzes Faltenmäntelchen, mit sichtbarem Stolz getragenes Schnupftuch)
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 18 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 18 / "Die Entstehung der europäischen Frauentracht / Lichtbildreihe 27" (65 LB)
DHMD 1999/1715
Seite 3 von 11
- Sehr empfehlenswert zum Einstieg in die Recherche ist die Teiltextsuche mit * im Suchfeld Volltext.
Beispiele:- Impf*
- *behandlung
- *stoff*
zum Vergleich: Infektion = 300 Treffer; Infektion* = 5600 Treffer - In den meisten Suchfeldern können mehrere Begriffe eingegeben werden. Sie sind dann automatisch durch den Operator UND miteinander verknüpft. Am sinnvollsten ist dies im Suchfeld Volltext.
Beispiel: Plakat Aids Kirche - Achtung: Es kann nicht gleichzeitig nach mehreren Begriffen und mit * recherchiert werden.
- Bei Eingabe einzelner Begriffe in verschiedenen Suchfeldern, sind diese ebenfalls durch den Operator UND verknüpft.
- Im Suchfeld Schlagwort ist auch eine Recherche anhand von Oberbegriffen möglich. Alle Datensätze mit zugeordneten Schlagwörtern (Unterbegriffen) werden angezeigt.
Beispiel: Oberbegriff Sexualität Unterbegriffe u.a.: Bisexualität, Erotik, Verhütungsmethode - Für Auskünfte zum Bestand der Bildstelle steht das Suchfeld "Reprovorlage vorhanden" zur Verfügung.