Detailsuche
10210 Suchtreffer
Bergbau |
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Mittelalter
Fotografie
Geschichtliche Abteilung, Blick in die Raum 19: Mittelalter und Raum 20: Neuzeit
1930
Bild 50 / "Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums 1930 / Fotodokumentation" (51 Motive)
Bild 50 / "Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums 1930 / Fotodokumentation" (51 Motive)
DHMD 2010/625.50
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Fürsorge |
Infektionskrankheit |
Mittelalter
Fotografie
Geschichtliche Abteilung, Raum 19: Mittelalter. Blick auf die Ausstellungseinheit zu Seuchen und sozialer Fürsorge
1930
Bild 51 / "Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums 1930 / Fotodokumentation" (51 Motive)
Bild 51 / "Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums 1930 / Fotodokumentation" (51 Motive)
DHMD 2010/625.51
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Gläserner Mann |
Gläserner Mensch
Fotografie
Der erste Gläserne Mensch im Deutschen Hygiene-Museum. Abteilung "Der Mensch", Sondergruppe: DER DURCHSICHTIGE MENSCH
1930
DHMD 2010/646
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Ernährung |
Kunst (Plastik)
Fotografie
Blick in die Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums, Abteilung "Ernährung", Schauraum 6
1930
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
Bild 1 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
Bild 1 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
DHMD 2010/649.1
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Ernährung
Fotografie
Blick in die Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums, Abteilung "Ernährung"
ca. 1932
Bild 2 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
Bild 2 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
DHMD 2010/649.2
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Ernährung |
Kunst (Plastik)
Fotografie
Blick in die Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums, Abteilung "Ernährung", Schauraum 6
1930
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
Bild 3 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
Bild 3 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
DHMD 2010/649.3
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Ernährung |
Nahrungsmittel
Fotografie
Blick in die Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums, Abteilung "Ernährung". Installation: Was der Mensch im Lauf eines Jahres verzehrt!
ca. 1932
Bild 4 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
Bild 4 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
DHMD 2010/649.4
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Kunst (Plastik)
Fotografie
Blick in die Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums, Abteilung "Die Frau als Gattin und Mutter", Raum 3.
1930
Bild 11 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
Bild 11 / Fotodokumentation. Schausammlung Deutsches Hygiene-Museum, GESOLEI Düsseldorf 1926 und andere Ausstellungen (21 Motive)
DHMD 2010/649.11
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Gesundheitspflege
Fotografie
Schausammlung im Deutschen Hygiene-Museum. Blick in die Abteilung "Gesundheit und Krankheit", Raum 10
ca. 1931
DHMD 2010/862
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Krankheitsbekämpfung
Fotografie
Schausammlung im Deutschen Hygiene-Museum. Teilansicht, Wandgestaltung in der Abteilung "Gesundheit und Krankheit", Raum 10
1931 - 1932
DHMD 2010/863
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Gesundheitspflege |
Gesundheitspolitik |
Statistik
Fotografie
Schausammlung im Deutschen Hygiene-Museum. Blick in die Abteilung "Gesundheit und Krankheit", Raum 10
1931 - 1932
DHMD 2010/864
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Krankheitsursache |
Volkskrankheit
Fotografie
Schausammlung im Deutschen Hygiene-Museum. Blick in die Abteilung "Gesundheit und Krankheit", Raum 10
1931 - 1932
DHMD 2010/865
DHM (Architektur) |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Krankheitsursache |
Statistik |
Sterbeursache
Fotografie
Schausammlung im Deutschen Hygiene-Museum. Abteilung "Gesundheit und Krankheit", Raum 10; Ausgangsbereich zum Raum 11
1931 - 1932
DHMD 2010/866
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Gläserner Mann |
Gläserner Mensch
Fotografie
Das Modell "Der Gläserne Mensch" auf der Ausstellung "Das Wunder des Lebens" in Berlin
1935.03
Robert Sennecke, Internationaler Illustrationsverlag, Pressebildagentur
Robert Sennecke, Internationaler Illustrationsverlag, Pressebildagentur
DHMD 2011/156
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Gläserner Mann |
Gläserner Mensch |
Politiker
Fotografie
Ausstellung "Das Wunder des Lebens", Reichsinnenminister Wilhelm Frick und andere Politiker bei Besichtigung des Gläsernen Menschen
1935.03.23
Robert Sennecke, Internationaler Illustrationsverlag, Pressebildagentur
Robert Sennecke, Internationaler Illustrationsverlag, Pressebildagentur
DHMD 2011/157
Ausstellung |
Ausstellungsarchitektur |
Bevölkerungspolitik |
DHM (Geschichte)
Fotografie
Aufbau der Ausstellung "Das Wunder des Lebens". Montage der Sanduhr im Glockenhof
1935
DHMD 2011/160
Augenmodell |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte)
Fotografie
Ausstellung "Das Wunder des Lebens". Zwei Mädchen schauen ins Augenmodell
1935
DHMD 2011/161
Blutgefäß |
DHM (Geschichte) |
DHM (Werkstatt) |
Hygieneausstellung 1930 |
Skelett
Fotografie
Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Modell des Blutgefäß-Systems in der Abteilung "Der Mensch"
1930
DHMD 2011/165
DHM (Geschichte) |
DHM (Mitarbeiter) |
DHM (Werkstatt)
Fotografie
Besuch in der Moulagenwerkstatt im Deutschen Hygiene-Museum
ca. 1930
DHMD 2011/383
DHM (Geschichte) |
DHM (Mitarbeiter) |
DHM (Werkstatt)
Fotografie
Gruppenbild, Bildhauer in einer Werkstatt
um 1920
DHMD 2011/384
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
DHM (Mitarbeiter) |
DHM (Werkstatt)
Fotografie
Bildhauer Richard Lommatzsch arbeitet am Erdglobus
um 1935
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
DHMD 2011/385
DHMD 2011/388
DHM (Geschichte) |
DHM (Mitarbeiter) |
DHM (Werkstatt)
Fotografie
Mitarbeiter der Moulagenwerkstatt des Deutschen Hygiene-Museums
um 1926
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
Deutsches Hygiene-Museum (Dt. Reich)
DHMD 2011/390
Seite 119 von 426
- Sehr empfehlenswert zum Einstieg in die Recherche ist die Teiltextsuche mit * im Suchfeld Volltext.
Beispiele:- Impf*
- *behandlung
- *stoff*
zum Vergleich: Infektion = 300 Treffer; Infektion* = 5600 Treffer - In den meisten Suchfeldern können mehrere Begriffe eingegeben werden. Sie sind dann automatisch durch den Operator UND miteinander verknüpft. Am sinnvollsten ist dies im Suchfeld Volltext.
Beispiel: Plakat Aids Kirche - Achtung: Es kann nicht gleichzeitig nach mehreren Begriffen und mit * recherchiert werden.
- Bei Eingabe einzelner Begriffe in verschiedenen Suchfeldern, sind diese ebenfalls durch den Operator UND verknüpft.
- Im Suchfeld Schlagwort ist auch eine Recherche anhand von Oberbegriffen möglich. Alle Datensätze mit zugeordneten Schlagwörtern (Unterbegriffen) werden angezeigt.
Beispiel: Oberbegriff Sexualität Unterbegriffe u.a.: Bisexualität, Erotik, Verhütungsmethode - Für Auskünfte zum Bestand der Bildstelle steht das Suchfeld "Reprovorlage vorhanden" zur Verfügung.