Detailsuche
Anatomisches Panoptikum |
Verbrennung (Haut) |
Arbeitsunfall
Anatomisches Modell in Glasvitrine
Hand und Arm eines Dienstmädchens, welches sich verbrannt hat, indem es unvorsichtiger Weise Petroleum aufs Feuer goß"; Mädchenhand; Verbrennung 3. Grades
1918
Rudolf Pohl
Rudolf Pohl
DHMD 2011/28
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
Verbandmittel |
Verbrennung |
Erste Hilfe
Brandbinde Wisbola in Warenverpackung
LOHMANN'S Wismuth-Bolus Brandbinde Wisbola
1918 - 1945
Lohmann A.-G., Hersteller
Lohmann A.-G., Hersteller
DHMD 1999/2324.6
Brandverletzung |
Verbrennung (Haut) |
Hausapotheke |
Verbandmittel
Brandbinde in Warenverpackung
Binde "Vasenol- Wund- u. Brandbinde
1937 - 1943
Vasenol-Werke Dr. Arthur Köpp K.G., Hersteller
Vasenol-Werke Dr. Arthur Köpp K.G., Hersteller
DHMD 1998/216.2
Hausapotheke |
Verbandmittel |
Verbrennung (Haut) |
Wundversorgung
Brandbinde in Warenverpackung
Brandbinde
1943
Nolde, E. & Co., G.m.b.H., Verbandstoff- u. Chem. Fabrik, Hersteller
Nolde, E. & Co., G.m.b.H., Verbandstoff- u. Chem. Fabrik, Hersteller
DHMD 1999/2302
Verbrennung (Haut) |
Verbandmittel |
Hausapotheke |
Wundversorgung
Brandbinde in Warenverpackung
Binde "Vasenol-Brandbinde
um 1955
Verbandstoff-Fabrik Dr. Gutzeit & Braun K.-G., Hersteller
Verbandstoff-Fabrik Dr. Gutzeit & Braun K.-G., Hersteller
DHMD 2004/678
Verbandmittel |
Brandverletzung |
Verbrennung (Haut) |
Hausapotheke
Brandbinde in Warenverpackung
Hartmann´s Wismut-Bolus Brandbinde
1900 - 1945
DHMD 1998/229.1
Verbrennung (Haut) |
Verbandmittel |
Hausapotheke |
Brandverletzung
Brandbinde in Warenverpackung
Binde "Vasenol- Wund- u. Brandbinde
1937 - 1943
Vasenol-Werke Dr. Arthur Köpp K.G., Hersteller
Vasenol-Werke Dr. Arthur Köpp K.G., Hersteller
DHMD 1998/216.1
Homöopathie |
Krankheitsbekämpfung |
Vergiftung |
Verbrennung |
Kinderkrankheit
Buch
Constantin Hering´s homöopathischer Hausarzt
1928
Constantin Hering, Autor
Constantin Hering, Autor
DHMD 2008/317
Unfall |
Verbrennung |
Mundschleimhaut
Diapositiv
Verbrennungstelle an der Lippe
um 1977
W. Bethmann, Zusammenstellung der Reihe
Bild 2 / "Erkrankung der Mundschleimhaut / Lichtbildreihe M 29" (28 Dias)
W. Bethmann, Zusammenstellung der Reihe
Bild 2 / "Erkrankung der Mundschleimhaut / Lichtbildreihe M 29" (28 Dias)
DHMD 2001/533
Wundbehandlung |
Erste Hilfe |
Arzneimittel |
Verbrennung (Haut)
Druckwerk / Beipackzettel
DESITIN Wund- und Brandsalbe
1900 - 1945
Fabrik pharmazeutischer Präparate DESITIN-WERK CARL KLINKE, Hersteller
Fabrik pharmazeutischer Präparate DESITIN-WERK CARL KLINKE, Hersteller
DHMD 1998/327.23.1
Erste Hilfe |
Verbandmittel |
Brandverletzung |
Verbrennung (Haut)
Druckwerk / Blatt
Beipackzettel "LOHMANN'S Wisbola-Brandbinde
um 1935
Lohmann K.-G., Hersteller
Lohmann K.-G., Hersteller
DHMD 2013/365.4.1.
Verbrennung |
Erste Hilfe |
Lehrmittel
Druckwerk / Erläuterungsblatt
Tafel 9528: Verbrennungen.
1938 - 1945
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herausgeber
Unterrichtssammlung über Laienhilfe
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herausgeber
Unterrichtssammlung über Laienhilfe
DHMD 2002/2323
Verbrennung |
Erfrierung |
Erste Hilfe
Druckwerk / Faltblatt
Was mache ich bei Verbrennungen und Erfrierungen?
1953
Deutsches Gesundheits-Museum - Zentralinstitut für Gesundheitserziehung e.V. (DGM, BZgA), Herausgeber
Deutsches Gesundheits-Museum - Zentralinstitut für Gesundheitserziehung e.V. (DGM, BZgA), Herausgeber
DHMD 2007/718
Erste Hilfe |
Verbrennung |
Wundbehandlung
Druckwerk / Heft
Ratgeber für Erste Hilfe / 1. Teil Wunden, Verbrennungen, Verbrühungen
1972
Teil 1 / "Ratgeber für Erste Hilfe"
Teil 1 / "Ratgeber für Erste Hilfe"
DHMD 2007/232
Karzinogenese |
Verbrennung |
Narbe |
Krebsanzeichen |
Hautkrebs
Fotografie
Wenn Wunden nicht heilen wollen / Unterschenkel mit Krebs
um 1931
Deutsches Hygiene-Museum, Hersteller
Bild 36 / "Kampf dem Krebs / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (139 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum, Hersteller
Bild 36 / "Kampf dem Krebs / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (139 Motive)
DHMD 2001/247.36
Anatomisches Panoptikum |
Verband |
Nekrose |
Verbrennung (Haut) |
Arbeitsunfall
Rudolf Pohl, Herstellung
Bild 9 / Wachsmodelle aus der Werkstatt Rudolf Pohl, Dresden / Fotoalbum Bd.2 (279 Motive)
Fotografie
Anatomisches Modell, "Hand und Arm eines Dienstmädchens, welches sich verbrannt hat, indem es unvorsichtiger Weise Petroleum aufs Feuer goß" und "Folgen einer zu fest und mangelhaft angelegten Binde
Rudolf Pohl, Herstellung
Bild 9 / Wachsmodelle aus der Werkstatt Rudolf Pohl, Dresden / Fotoalbum Bd.2 (279 Motive)
DHMD 2012/616.9
DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung) |
Arbeitsschutz |
Verbrennung (Haut) |
Schutzkleidung |
Schuh
Fotografie
Teil II Arbeitshygiene, Stahl- und Walzwerke. Ausstellungstafel "Ver-brennungen durch flüssiges Metall
1952 - 1955
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 23 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 23 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
DHMD 2017/146.23
DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung) |
Arbeitsschutz |
Verbrennung (Haut) |
Schutzkleidung
Fotografie
Teil II Arbeitshygiene, Stahl- und Walzwerke. Ausstellungstafel "Einführen eines Stahlblocks in die Walzstraße
1952 - 1955
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 24 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 24 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
DHMD 2017/146.24
DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung) |
Arbeitsschutz |
Verbrennung (Haut) |
Schutzkleidung
Fotografie
Teil II Arbeitshygiene, Stahl- und Walzwerke. Ausstellungstafel "Auffänger in der Walzstraße
1952 - 1955
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 25 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 25 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
DHMD 2017/146.25
DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung) |
Arbeitsschutz |
Verbrennung (Haut) |
Schutzkleidung
Fotografie
Teil II Arbeitshygiene, Stahl- und Walzwerke. Ausstellungstafel "Auftrommeln des Drahtes am Ende der Walzstraße
1952 - 1955
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 26 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 26 / "Arbeitshygiene. Chemie, Stahl- und Walzwerk" / Fotodokumentation der Wanderausstellung" (56 Motive)
DHMD 2017/146.26
Arbeitsunfall |
Verbrennung |
Stromschlag
Gipspositiv / Hand, links
Verbrennung und Imprägnierung der Haut der Hand durch Metallvergasung -240V-. (Monteur)
1920 - 1945 (Originalabformung 1900 - 1912)
Deutsches Hygiene-Museum / Gipsbildhauerwerkstatt
Deutsches Hygiene-Museum / Gipsbildhauerwerkstatt
DHMD 1997/173
Arbeitsunfall |
Verbrennung |
Stromschlag
Gipspositiv / Hand, links
Verbrennung durch Starkstrom an der Hand, klaffende, ausgedehnte Wunde
1920 - 1940 (Originalabformung 1900 - 1912)
Deutsches Hygiene-Museum / Gipsbildhauerwerkstatt
Deutsches Hygiene-Museum / Gipsbildhauerwerkstatt
DHMD 1997/177
Arbeitsunfall |
Verbrennung |
Combustio |
Bakterielle und bazilläre Hautkrankheit
Gipspositiv / Hand, rechts
Verbrennung 2. und 3. Grades durch Explosion an der Hand
1920 - 1945
DHMD 1996/1518
Arbeitsunfall |
Verbrennung
Gipspositiv / Hand, rechts, Handfläche
Verbrennung der ganzen inneren Handfläche durch Berührung der Blitzschutzvorrichtung (Anstreicher)
1920 - 1940 (Originalabformung 1900 - 1912)
DHMD 1997/171
Seite 1 von 4
- Sehr empfehlenswert zum Einstieg in die Recherche ist die Teiltextsuche mit * im Suchfeld Volltext.
Beispiele:- Impf*
- *behandlung
- *stoff*
zum Vergleich: Infektion = 300 Treffer; Infektion* = 5600 Treffer - In den meisten Suchfeldern können mehrere Begriffe eingegeben werden. Sie sind dann automatisch durch den Operator UND miteinander verknüpft. Am sinnvollsten ist dies im Suchfeld Volltext.
Beispiel: Plakat Aids Kirche - Achtung: Es kann nicht gleichzeitig nach mehreren Begriffen und mit * recherchiert werden.
- Bei Eingabe einzelner Begriffe in verschiedenen Suchfeldern, sind diese ebenfalls durch den Operator UND verknüpft.
- Im Suchfeld Schlagwort ist auch eine Recherche anhand von Oberbegriffen möglich. Alle Datensätze mit zugeordneten Schlagwörtern (Unterbegriffen) werden angezeigt.
Beispiel: Oberbegriff Sexualität Unterbegriffe u.a.: Bisexualität, Erotik, Verhütungsmethode - Für Auskünfte zum Bestand der Bildstelle steht das Suchfeld "Reprovorlage vorhanden" zur Verfügung.