Detailsuche
348 Suchtreffer
Bevölkerungsstatistik |
Infektionsrisiko |
Stadthygiene |
Sterblichkeitsrate |
Todesursache |
Wohnungsnot
Glasplattendiapositiv
"Wohndichte und Sterblichkeit in den Bezirken von Wien 1896 und 1897."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 4 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 4 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
DHMD 2002/2135
Alkoholmissbrauch |
Infektionsrisiko |
Konstitution |
Sterblichkeitsrate |
Tuberkuloseursache
Glasplattendiapositiv
"Tuberkulose und Alkohol. Von 1.000 Gestorbenen im Alter von über 25 Jahren wurde Tuberkulose als Todesursache festgestellt..."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 8 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 8 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
DHMD 2002/2139
Familie |
Infektionsrisiko |
Tuberkuloseübertragung
Glasplattendiapositiv
"Verbreitung der Tuberkulose."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 13 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 13 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
DHMD 2002/2144
Infektionsrisiko |
Speichel |
Tröpfcheninfektion |
Tuberkuloseübertragung
Glasplattendiapositiv
"Versprühung des Speichels beim Sprechen."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 14 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 14 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
DHMD 2002/2145
Infektionsrisiko |
Hygienevorschrift
Glasplattendiapositiv
"Halte Abstand du beim Reden einen Meter stets von jedem."
um 1949
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 7 / Lichtbildreihe 1, Titel unbekannt
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 7 / Lichtbildreihe 1, Titel unbekannt
DHMD 2002/2333
Infektionsrisiko |
Säuglingspflege
Glasplattendiapositiv
"Die erkrankte Mutter schützt ihr Kind durch ein vorgebundenes Tuch vor Ansteckung"
um 1923
Bild 56 / "Die Pflege des Kindes im ersten Lebensjahr / Lichtbildreihe 25" (60LB)
Bild 56 / "Die Pflege des Kindes im ersten Lebensjahr / Lichtbildreihe 25" (60LB)
DHMD 2005/704
Infektionsrisiko |
Stillen |
Tuberkulosevorbeugung
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Mütter, schützt Eure Kinder!"
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 1 / "Tuberkulose im Kindesalter / Lichtbildreihe 56" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 1 / "Tuberkulose im Kindesalter / Lichtbildreihe 56" (65 LB)
DHMD 1999/3470
Infektion |
Infektionsrisiko |
Säuglingspflege |
Tuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Gefährdung des Kindes durch "Vorkosten" der Nahrung."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 12 / "Tuberkulose im Kindesalter / Lichtbildreihe 56" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 12 / "Tuberkulose im Kindesalter / Lichtbildreihe 56" (65 LB)
DHMD 1999/3480
Geschlechtskrankheit |
Infektionsrate |
Infektionsrisiko
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Verteilung der Geschlechtskrankheiten auf die verschiedenen Lebensalter."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 3 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 3 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
DHMD 1999/984
Infektion |
Infektionsrisiko |
Syphilis
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"An welchen Körperteilen erfolgt die Ansteckung mit Syphilis?"
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 31 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 31 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
DHMD 1999/1012
Infektion |
Infektionsrisiko |
Syphilis
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Beispiel einer Kette von Ansteckungen mit Syphilis." (Nach Professor Werther, Dresden)
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 32 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 32 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
DHMD 1999/1013
Infektion |
Blutuntersuchung |
Infektionsrisiko |
Stillen |
Syphilis
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Syphilisansteckung durch kranke Ammen."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 33 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 33 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
DHMD 1999/1014
Infektion |
Infektionsrisiko |
Pflegekind |
Syphilis
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Vorsicht bei der Pflege fremder Kinder!"
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 34 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 34 / "Die Geschlechtskrankheiten / Lichtbildreihe 10" (70 LB)
DHMD 1999/1015
Infektion |
Infektionsrisiko |
Tuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die Hauptquelle der Tuberkulose - der Mensch.
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 7 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 7 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1116
Infektion |
Infektionsrisiko |
Krankheitsübertragung |
Schmierinfektion |
Tuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die drei wichtigsten Arten der Ansteckung mit Tuberkulose: 1. Ansteckung durch Krankheitsstoffe enthaltenden Schmutz bei mangelnder Körperpflege namentlich bei Kindern (Schmutz- und Schmierinfektion
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 8 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 8 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1117
Infektion |
Infektionsrisiko |
Krankheitsübertragung |
Tröpfcheninfektion |
Tuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die drei wichtigsten Arten der Ansteckung mit Tuberkulose: 2. Ansteckung durch feinste, mit Krankheitsstoffen beladene Tröpfchen, die beim Husten, Niesen und Sprechen vom Kranken in die Umgebung ges
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 9 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 9 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1118
Infektion |
Infektionsrisiko |
Krankheitsübertragung |
Staub |
Tuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die drei wichtigsten Arten der Ansteckung mit Tuberkulose: 3. Ansteckung durch bazillenhaltigen Staub, der durch Luftzug beim Gehen, beim Ausklopfen von Teppichen usw. aufgewirbelt wird."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 10 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 10 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1119
Infektion |
Hygienevorschrift |
Infektionsrisiko |
Krankheitsübertragung |
Tuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Verbreitung der Tuberkulose..... Die größte Zahl der Ansteckungen erfolgt durch den engen Verkehr in der Familie. Also Reinlichkeit und Vorsicht!"
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 12 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 12 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1121
Infektion |
Infektionsrisiko |
Tuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die Eingangspforten für den Ansteckungsstoff der Tuberkulose."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 14 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 14 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1123
Infektionsrisiko |
Krankheitsübertragung (Tier-Mensch) |
Perlsuchtpilz |
Tuberkuloseerreger
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die Bedeutung des Perlsuchtpilzes für die Tuberkulose des Menschen."
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 36 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 36 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1145
Staub |
Gesundheitsvorsorge |
Infektionsrisiko |
Lebensmittelhygiene |
Tuberkulosebekämpfung |
Wohnungshygiene
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Der Kreislauf des Staubes!" (Karikatur)
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 66 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 66 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1175
Alkoholmissbrauch |
Geschlechtskrankheit |
Infektionsrisiko
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Alkohol und Geschlechtskrankheiten."
um 1928
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 22 / "Alkoholismus / Lichtbildreihe 12a" (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 22 / "Alkoholismus / Lichtbildreihe 12a" (50 LB)
DHMD 1999/1208
Infektionskrankheit |
Infektionsrisiko |
Kinderkrankheit
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die Empfänglichkeit des Kindes für ansteckende Krankheiten ist verschieden je nach Lebensalter und Art der Krankheit."
um 1928
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 2 / "Ansteckende Kinderkrankheiten" Lichtbildreihe 16a (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 2 / "Ansteckende Kinderkrankheiten" Lichtbildreihe 16a (50 LB)
DHMD 1999/1232
Infektion |
Infektionsrisiko |
Kinderkrankheit |
Krankheitsübertragung
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
"Die kranke Mutter schützt ihr Kind durch ein vorgebundenes Tuch vor Ansteckung."
um 1928
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 47 / "Ansteckende Kinderkrankheiten" Lichtbildreihe 16a (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 47 / "Ansteckende Kinderkrankheiten" Lichtbildreihe 16a (50 LB)
DHMD 1999/1274
Seite 4 von 15
- Sehr empfehlenswert zum Einstieg in die Recherche ist die Teiltextsuche mit * im Suchfeld Volltext.
Beispiele:- Impf*
- *behandlung
- *stoff*
zum Vergleich: Infektion = 300 Treffer; Infektion* = 5600 Treffer - In den meisten Suchfeldern können mehrere Begriffe eingegeben werden. Sie sind dann automatisch durch den Operator UND miteinander verknüpft. Am sinnvollsten ist dies im Suchfeld Volltext.
Beispiel: Plakat Aids Kirche - Achtung: Es kann nicht gleichzeitig nach mehreren Begriffen und mit * recherchiert werden.
- Bei Eingabe einzelner Begriffe in verschiedenen Suchfeldern, sind diese ebenfalls durch den Operator UND verknüpft.
- Im Suchfeld Schlagwort ist auch eine Recherche anhand von Oberbegriffen möglich. Alle Datensätze mit zugeordneten Schlagwörtern (Unterbegriffen) werden angezeigt.
Beispiel: Oberbegriff Sexualität Unterbegriffe u.a.: Bisexualität, Erotik, Verhütungsmethode - Für Auskünfte zum Bestand der Bildstelle steht das Suchfeld "Reprovorlage vorhanden" zur Verfügung.