Detailsuche
Lungentuberkulose |
Lungenkrankheit |
Infektionskrankheit |
Anatomisches Panoptikum
Anatomisches Modell im Schaukasten
Tuberkulose der Lunge", "Eiternde Lungenschwindsucht (Jauchenhöhlen)
1870 - 1880
Emil Kotschi, Werkstatt anatomischer Lehrmittel
Emil Kotschi, Werkstatt anatomischer Lehrmittel
DHMD 2010/957
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
Lungenkrebs |
Lungentuberkulose |
Anatomisches Panoptikum
Anatomisches Modell im Schaukasten
Lungen- und Lungendrüsenkrebs" / "Allgemeine Ausbreitung von Lungentuberkulose, ausgeschnitten
nach 1890
Rudolf Pohl
Rudolf Pohl
DHMD 2010/1185
Pathologie |
Anatomisches Panoptikum |
Lungenkrankheit |
Lungentuberkulose
Anatomisches Modell in Kunststoffvitrine
Die Schwindsucht an dem Oberkörper eines jungen Mannes dargestellt, man sieht die Eiterhöhlen in den Lungen
nach 1890
Rudolf Pohl
Rudolf Pohl
DHMD 2011/20
Lungentuberkulose |
Lunge |
Tuberkulose |
Infektionskrankheit
Fotografie
Bildtafel : Lungentuberkulose
ca. 1923
Tafel 7 / Unterrichtssammlung über Tuberkulose (15 Bildtafeln)
Tafel 7 / Unterrichtssammlung über Tuberkulose (15 Bildtafeln)
DHMD 2003/572.7
Lungentuberkulose |
Tuberkulose |
Infektionskrankheit
Fotografie
Bildtafel : Die ersten Anzeichen der Lungentuberkulose
ca. 1923
F.E., Grafiker
Tafel 11 / Unterrichtssammlung über Tuberkulose (15 Bildtafeln)
F.E., Grafiker
Tafel 11 / Unterrichtssammlung über Tuberkulose (15 Bildtafeln)
DHMD 2003/572.11
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Lungentuberkulose |
Lungenbläschen
Fotografie
Blick in die Ausstellungseinheit zur Lungentuberkulose
1921
Bild 18 / "Ausstellung zur Bekämpfung der Tuberkulose, Dresden, Ausstellungshalle am Zwingerteich 2 (ehem.Kgl.Marstall), 22.April bis 31.Juli 1921 / Fotodokumentation der Ausstellung" (52 Motive)
Bild 18 / "Ausstellung zur Bekämpfung der Tuberkulose, Dresden, Ausstellungshalle am Zwingerteich 2 (ehem.Kgl.Marstall), 22.April bis 31.Juli 1921 / Fotodokumentation der Ausstellung" (52 Motive)
DHMD 2009/94.18
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
Lungentuberkulose |
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Präparat
Fotografie
Blick in die Ausstellungseinheit zur Lungentuberkulose
1921
Bild 20 / "Ausstellung zur Bekämpfung der Tuberkulose, Dresden, Ausstellungshalle am Zwingerteich 2 (ehem.Kgl.Marstall), 22.April bis 31.Juli 1921 / Fotodokumentation der Ausstellung" (52 Motive)
Bild 20 / "Ausstellung zur Bekämpfung der Tuberkulose, Dresden, Ausstellungshalle am Zwingerteich 2 (ehem.Kgl.Marstall), 22.April bis 31.Juli 1921 / Fotodokumentation der Ausstellung" (52 Motive)
DHMD 2009/94.20
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Tuberkulose |
Lungentuberkulose
Fotografie
Wandgestaltung zur Lungentuberkulose, Abteilung "Tuberkulose" Schauraum 11
1930
Bild 27 / "Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums 1930 / Fotodokumentation" (57 Motive)
Bild 27 / "Schausammlung des Deutschen Hygiene-Museums 1930 / Fotodokumentation" (57 Motive)
DHMD 2001/244.27
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
Anatomisches Panoptikum |
Lungenkrankheit |
Lungentuberkulose
Fotografie
Anatomisches Modell, "Die Schwindsucht an dem Oberkörper eines jungen Mannes dargestellt, man sieht die Eiterhöhlen in den Lungen
1890 - 191910
Rudolf Pohl, Herstellung
Bild 20 / Wachsmodelle aus der Werkstatt Rudolf Pohl, Dresden / Fotoalbum Bd.2 (279 Motive)
Rudolf Pohl, Herstellung
Bild 20 / Wachsmodelle aus der Werkstatt Rudolf Pohl, Dresden / Fotoalbum Bd.2 (279 Motive)
DHMD 2012/616.20
GESOLEI |
Tuberkulose |
Konstitutionslehre |
Körperbau |
Lungentuberkulose |
Modell
Fotografie
Teilansicht, Hauptgruppe Gesundheitsfürsorge, Körpertypenmodelle in der Gruppe "Tuberkulosefürsorge
1926
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 45 / Gesolei VI / Fotodokumentation aus der Hauptabteilung SO der Großen Ausstellung Gesundheitspflege (GE) soziale Fürsorge (SO) und Leibesübungen (LEI) Düsseldorf 1926 (54 Bildmotive)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Herstellung
Bild 45 / Gesolei VI / Fotodokumentation aus der Hauptabteilung SO der Großen Ausstellung Gesundheitspflege (GE) soziale Fürsorge (SO) und Leibesübungen (LEI) Düsseldorf 1926 (54 Bildmotive)
DHMD 2001/245.45
Reprovorlage vorhanden
Reprovorlage vorhanden
DHM (Ausstellung) |
DHM (Geschichte) |
Tuberkuloseerreger |
Tuberkulosehäufigkeit |
Lungentuberkulose
Fotografie
Ausstellungstafel "Am häufigsten ist die Lungen-Tuberkulose
1954
Deutsches Hygiene-Museum
Tafel 5 / "Was mußt Du von der Tuberkuloseschutzimpfung wissen? / Kleinausstellung KA 3" (17 Tafeln)
Deutsches Hygiene-Museum
Tafel 5 / "Was mußt Du von der Tuberkuloseschutzimpfung wissen? / Kleinausstellung KA 3" (17 Tafeln)
DHMD 2015/41.5
Lungentuberkulose |
DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung) |
Tuberkulose
Fotografie
Ausstellungstafel "Früher stellte man die Zerstörungen, die die Tuberkulose im Körper verursacht, erst nach dem Tode fest.
1954
Deutsches Hygiene-Museum
Tafel 3 / "Tuberkulose / Kleinausstellung KA 6" (18 Tafeln)
Deutsches Hygiene-Museum
Tafel 3 / "Tuberkulose / Kleinausstellung KA 6" (18 Tafeln)
DHMD 2015/42.3
DHM (Geschichte) |
DHM (Ausstellung) |
Lungentuberkulose |
Lunge |
Tuberkuloseerreger
Fotografie
Ausstellungstafel über Tuberkulose
1958 - 1959
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 30 / "ABC des Lebens / Fotodokumentation der Ausstellung" (53 Motive)
Deutsches Hygiene-Museum
Bild 30 / "ABC des Lebens / Fotodokumentation der Ausstellung" (53 Motive)
DHMD 2016/47.30
Lungentuberkulose
Gipspositiv / Lungenschnitt
Schnitt einer Lunge mit tuberkulösen Kernen
1920-1945
Deutsches Hygiene-Museum / Gipsbildhauerwerkstatt
Deutsches Hygiene-Museum / Gipsbildhauerwerkstatt
DHMD 1994/135
Gewebeschnitt |
Krankheitsbild (Tuberkulose) |
Lungentuberkulose
Glasplattendiapositiv
Miliartuberkulose der Lunge. Zahllose, durch Verstreuung von Tuberkelpilzen auf dem Blutwege entstandene Knötchen (oben etwas größer als unten).
um 1927
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 18 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 18 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
DHMD 2002/1593
Lungentuberkulose |
Brustfellentzündung
Glasplattendiapositiv
Tuberkulöse, mit Schwielenbildung einhergehende Brustfellentzündung.
um 1927
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 19 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 19 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
DHMD 2002/1594
Krankheitsbild (Tuberkulose) |
Lungentuberkulose
Glasplattendiapositiv
Ausgeheilte Tuberkulose des Oberlappens einer Lunge.
um 1927
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 20 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 20 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
DHMD 2002/1595
Tuberkulose (offen) |
Lungentuberkulose
Glasplattendiapositiv
Offene und geschlossene Tuberkulose. Grobschematisch dargestellt.
um 1927
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 21 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 21 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
DHMD 2002/1596
Lungentuberkulose |
Kehlkopftuberkulose |
Krankheitsbild (Tuberkulose)
Glasplattendiapositiv
Kehlkopftuberkulose.
um 1927
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 22 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 22 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
DHMD 2002/1597
Tuberkulosesymptom |
Lungentuberkulose |
Krankheitsbild (Tuberkulose)
Glasplattendiapositiv
An schwerer Lungenschwindsucht erkranktes Kind. Man beachte, daß es im Hemdchen noch ziemlich wohl aussieht, während der Körper die Spuren schweren Verfalles zeigt.
um 1927
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 37 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 37 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11b" (50 LB)
DHMD 2002/1612
Invalidität |
Sozialversicherung |
Lungentuberkulose
Glasplattendiapositiv
Lungentuberkulose. Häufigkeit der Lungentuberkulose als Invaliditätsursache in 3 grossen Berufsklassen 1895 - 1899.
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 7 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 7 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
DHMD 2002/2138
Krankheitsbild (Tuberkulose) |
Lungentuberkulose
Glasplattendiapositiv
An schwerer Lungenschwindsucht erkranktes Kind. Man beachte, daß es im Hemdchen noch ziemlich wohl aussieht, während der Körper die Spuren schweren Verfalles zeigt.
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 58 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion, Hersteller
Bild 58 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11" (70 LB)
DHMD 2002/2187
Tuberkulosebekämpfung |
Sanatorium |
Skrophulose |
Tuberkulosebehandlung |
Lungentuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
Die Kinder-Heilstätten - für Kinder mit Lungentuberkulose - für Kinder mit Skrophulose des Deutschen Zentral-Komitees zur Bekämpfung der Tuberkulose.
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 46 / "Tuberkulose im Kindesalter / Lichtbildreihe 56" (65 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 46 / "Tuberkulose im Kindesalter / Lichtbildreihe 56" (65 LB)
DHMD 1999/3514
Lungentuberkulose
Glasplattendiapositiv, Negativreproduktion
Lungentuberkulose.
um 1923
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 23 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
Deutsches Hygiene-Museum / Lehrmittelproduktion
Bild 23 / "Tuberkulose / Lichtbildreihe 11a" (70 LB)
DHMD 1999/1132
Seite 1 von 4
- Sehr empfehlenswert zum Einstieg in die Recherche ist die Teiltextsuche mit * im Suchfeld Volltext.
Beispiele:- Impf*
- *behandlung
- *stoff*
zum Vergleich: Infektion = 300 Treffer; Infektion* = 5600 Treffer - In den meisten Suchfeldern können mehrere Begriffe eingegeben werden. Sie sind dann automatisch durch den Operator UND miteinander verknüpft. Am sinnvollsten ist dies im Suchfeld Volltext.
Beispiel: Plakat Aids Kirche - Achtung: Es kann nicht gleichzeitig nach mehreren Begriffen und mit * recherchiert werden.
- Bei Eingabe einzelner Begriffe in verschiedenen Suchfeldern, sind diese ebenfalls durch den Operator UND verknüpft.
- Im Suchfeld Schlagwort ist auch eine Recherche anhand von Oberbegriffen möglich. Alle Datensätze mit zugeordneten Schlagwörtern (Unterbegriffen) werden angezeigt.
Beispiel: Oberbegriff Sexualität Unterbegriffe u.a.: Bisexualität, Erotik, Verhütungsmethode - Für Auskünfte zum Bestand der Bildstelle steht das Suchfeld "Reprovorlage vorhanden" zur Verfügung.